DCN Academy Logo

DCN Executive AI-Academy
Herbst 2025

Die Akademie für Führungskräfte

Werden Sie zur treibenden Kraft bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz in Ihrem Unternehmen.

Unsere Executive AI-Academy richtet sich an Führungskräfte, die verstehen wollen, wie künstliche Intelligenz operativ und strategisch eingesetzt wird.

Unsere Mission ist es, Führungskräfte und Praktiker:innen mit praxisnahem Wissen, digitalem Know-how und unterstützenden Netzwerken auszustatten. Wir werden Sie dabei unterstützen, die digitale Zukunft Ihres Unternehmens aktiv zu gestalten und Ihren Mitbewerbern einen Schritt voraus zu sein.

Die Zukunft der Unternehmensführung hat schon begonnen - kommen Sie JETZT an Bord!

  • Was ist Künstliche Intelligenz/Artificial Intelligence (KI/AI)?
  • Wie funktioniert sie?
  • Was bringt Sie meinem Unternehmen?
  • Wie kann ich sie produktiv und rechtssicher einsetzen?

Das und vieles mehr zeigen wir Ihnen in unserer Academy für Führungskräfte.

Was erwartet Sie in der Academy?

  • Kick-Off-Webinar zum Einstieg
  • 5 Online-Module als interaktive Webinare á 1,5 Std.
  • 1 Modul als Präsenzverstaltung
  • Professionelle Moderation und Aufbereitung der Themen
  • Zertifikat als Nachweis für Artikel 4 EU AI Act
  • Video-Aufzeichnung der Webinare zum Selbststudium
  • alle Vortragsunterlagen zum Download

Was erwartet Sie in den Webinaren?

  • Einführung in das Thema und Vorstellung des Vortragenden
  • Impulsvorträge der ExpertInnen zu einem konkreten Thema, immer mit direktem Praxisbezug
  • Q & A-Sessions mit den ExpertInnen
  • Breakout-Sessions für Austausch mit anderen TeilnehmerInnen

Kosten

€ 1.990,- exkl. 20% USt.

Die Kosten sind voll absetzbar und das Zertifikat gilt als Nachweis für Artikel 4 EU AI Act
AI Transformation durch Value-co Creation Gemeinsame Entwicklung Ihrer individuellen AI-Strategie Sparring-Session Individuelles und gruppenbasiertes Coaching Digital Officer Netzwerk (DON) Austausch mit Gleichgesinnten und Branchenextert:Executive AI Academy innen Onboarding und Upskilling für Top Führungskräfte

FAQ

Was Sie noch wissen sollten

Die Academy richtet sich an Führungskräfte, EntscheiderInnen und PraktikerInnen, die die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) sowohl operativ als auch strategisch verstehen und aktiv gestalten möchten.

Die Academy dauert 3 Monate und umfasst 6 Module mit webbasierten sowie hybriden Lernformaten.

Es sind keine speziellen technischen Vorkenntnisse notwendig. Die Inhalte sind speziell auf Führungskräfte zugeschnitten, die praxisnah in das Thema KI einsteigen möchten.

  • Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung sowie die Rechnung per E-Mail.
  • Der Rechnungsbetrag ist nach Rechnungslegung innerhalb von 14 Tagen fällig.
  • Zahlung per Überweisung auf das in der Rechnung angegebene Konto.
  • Nach Zahlungseingang wird der Platz in der Academy verbindlich reserviert.
  • Auf Wunsch ist auch eine Ratenzahlung nach individueller Vereinbarung möglich.

Das Kickoff-Modul und die Module 1–5 finden online statt. Die Abschlussveranstaltung (Modul 6) wird vor Ort durchgeführt. Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben.

Ja, Sie erhalten ein Zertifikat, das auch als Nachweis für Artikel 4 des EU AI Act dient.

Ja, es kann zu terminlichen Anpassungen kommen. Die Teilnehmenden werden rechtzeitig informiert.

Wenn Sie einen der Termine nicht wahrnehmen können, können Sie jederzeit die Webinar-Aufzeichnungen nutzen.

Ja, wir bieten:

  • Sparring-Sessions
  • Individuelles & gruppenbasiertes Coaching
  • Unterstützung bei der Entwicklung einer individuellen AI-Strategie

Ja, das Digital Officer Netzwerk (DON) ermöglicht den Austausch mit Gleichgesinnten und BranchenexpertInnen.

Für die Online-Module benötigen Sie lediglich einen internetfähigen Computer, ein Headset sowie eine stabile Internetverbindung. Die verwendeten Plattformen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

ACHTUNG:
Die Termine können sich noch ändern.

Die 6 Module der DCN Executive AI-Academy Herbst 2025

Webinar (online)

Kick Off Webinar mit Christina Duller, Klaus Niedl, Michael Ungersböck

Mi, 3. September 2025
16:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Webinar (online)

Modul 1
LLM Grundlagen und Potenziale
Mag (FH) Monika Fuchs

Mi, 17. September 2025
16:30 Uhr bis 18:30 Uhr
  • Grundlegende Information zum Thema Artifical Intelligence, Entstehung und Einsatz
  • Grundprinzipien und Funktionsweise von Large Language Models (LLM)
  • Überblick zu aktuellen Large Language Models (LLM)& CO wie ChatGPT, Copilot, Gemini, Perplexity, Mistral, etc.
  • Risken/Halluzinationen von KI gestützten Modellen (LLM)
  • Veränderung der Arbeitswelt – Auswirkungen auf Menschen in Organisationen
  • Aktuelle Anwendungen in Organisationen – Use-Cases
  • AI Potenzial Check: Erste Potentialeinschätzungen für das eigene Unternehmen

Webinar (online)

Modul 2
Prozessoptimierung/Anwendungsbeispiele
MMag. Waltraud Jelinek-Krickl

Mi, 8. Oktober 2025
16:30 Uhr bis 18:30 Uhr
  • Identifizierung von Einsatzmöglichkeiten für AI, z.B. Automatisierung von Routinetätigkeiten
  • AI in der Kundeninteraktion, Personalisierung von Kundenerlebnissen, Einsatz von Chatbots und virtuellen Assistenten
  • AI in Produktion und Supply Chain Management, Qualitätskontrolle durch Bilderkennung, Optimierung von Lieferketten, Energieeffizienz, KI basierte Simulation zur Produktentwicklung
  • AI in Marketing und Vertrieb,-Zielgruppenanalyse und Segmentierung, Personalisierte Marketingstrategien, Vorhersage von Verkaufstrends

Webinar (online)

Modul 3
Rechtliche und ethische Grundlagen
Dr. Jeannette Gorzala

Mi, 22. Oktober 2025
16:30 Uhr bis 18:30 Uhr
  • Der EU AI Act und Data Governance
  • Compliance Anforderungen für eigene und erworbene AI Anwendungen
  • Zukünftige rechtliche Entwicklungen im Bereich KI und LLM
  • Urheberrecht, Datenschutz und Haftungsfragen beim Einsatz von LLM
  • Kriterienbasierte Auswahl von AI Services und Produkten
  • Ethische Grundlagen im Umgang mit LLM, Bias und Fairness von LLM
  • Unternehmensrisiko und gesellschaftliche Auswirkungen von LLM

Webinar (online)

Modul 4
Prompting
Dr. Manfred Bornemann

Mi, 5. November 2025
16:30 Uhr bis 18:30 Uhr
  • Grundprinzipien und Funktionsweise von Eingabeaufforderungen (Prompts) bei LLMs
  • Problemformulierung als Grundlage für Prompts
    Aufbau eines effektiven Prompts (Klarheit, Kontext, Anweisungen etc.)
  • Arten von Prompts
  • Unterschied zwischen Basic Prompts für den Businessalltag und advanced Prompts für Expert*innen
  • Anwendungsfälle für Executives (Entscheidungsfindung, Datenanalyse, Innovation etc.)

Webinar (online)

Modul 5
Microsoft Copilot
Thomas Gölles

Mi, 19. November 2025
16:30 Uhr bis 18:30 Uhr
  • Überblick über Microsoft Copilot
  • Integration in bekannte MS-Tools (Teams, Outlook, Word, Excel, PowerPoint). Überblick über die relevanten AI-Technologien dahinter.
  • Microsoft Copilot in Aktion
  • Von Textgenerierung bis zu Agents und Integrationsmöglichkeiten
  • Sicherheit und Compliance in Microsoft Copilot

Ort wird noch bekannt gegeben.

Modul 6 inkl. Abschlussveranstaltung
(Change) Management von AI Projekten
DI Thomas Mandl

Mi, 10. Dezember 2025
13:30 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Entwicklung einer AI-Strategie für das eigene Unternehmen, Steuerung über AI-Ziele für das Management, Anknüpfungspunkte zu Daten- und Digitalisierungsstrategie
  • Implementierungsinitiativen: Was ist die Besonderheit des Change Managements bei AI Implementierungen?
  • Methoden des AI-Change Managements
  • Kompetenzaufbau bei Führungskräften und Mitarbeiter*innen

Reflexionszirkel

In der Reflexionsrunde wird versucht, offene Fragen zu den bisherigen Modulen zu beantworten und neu aufgetretene Themen zu diskutieren (Q&A Session)

Lernen Sie die Vortragenden kennen

MMag. Christina Duller
Moderation

  • Unternehmensberaterin bei Riverside Change Consultants
  • Lektorin FH Salzburg
  • Agile Arbeitsweisen, Design Thinking, Projektmanagement
    (agil/ klassisch)
  • Referenzen: BMW Group, Saubermacher AG, OMV AG, ERSTE Bank Österreich etc.

Dr. Jeannette Gorzala

  • CEO von Act AI Now
  • Expertin für die Implementierung des AI Acts und KI-Rechtsfragen
  • Aufbau von Awareness und KI-Kompetenzen in Organisationen
  • Stv. Vorsitzende AI Advisory Board der Bundesregierung
  • Referenzen: Business Circle, ARS, enliteAI

Dr. Manfred Bornemann

  • Geschäftsführer Intangible Assets Consulting GmbH
  • Vorstand WMF und KMGN
  • KI unterstützte Geschäftsmodelle, Change Management, Organisationales Lernen
  • Vortragender an +25 (inter)nationalen Unis
  • Referenzen: Fraunhofer IPK, EnBW, Conti, BGZ, Böhler, DIH, etc.

DI Thomas Mandl, MBA

  • Managing Partner und Unternehmensberater bei Riverside Change Consultants
  • Strategische Unternehmensentwicklung und Post Merger Integration
  • Change Management und agile Transformation
  • Referenzen: Andritz, BMW, Continental, Greiner, Magna Steyr etc.

MMag. Waltraud Jelinek-Krickl

  • CFO Privatunternehmen, Hochschullektorin FH-Joanneum Graz, International Management and Entrepreneurship
  • Business Intelligence & AI,
    Accounting: SAP HANA & BMD,
  • Prüferin für die Zertifizierung von AI-Manager:innen.
  • Referenzen: BMD Systemhaus, Austrian Standards, imh, ARS, UNI for LIFE

Mag(FH). Monika Fuchs, MSc.

  • HR & Leadership Expertin
  • 18 Jahre HR-Erfahrung in internationalen Konzernen
  • Geschäftsführerin/Beraterin „Die Füchsin
  • Schwerpunkt KI im HR Management
  • Head of Group HR Merkur Versicherung, erweiterte Vorständin

Thomas Gölles

  • Head of Consulting and Engineering bei Solvion Information Management
  • Microsoft MVP und PnP Core Team Member
  • Microsoft Certified Trainer
  • Externer Lektor FH Joanneum für Cloud Infrastructur

Kontakt zur DCN Academy

Benötigen Sie weitere Informationen zu den Webinaren oder zur DCN Academy?
Kontaktieren Sie uns einfach – wir helfen gerne weiter.

Die Veranstaltungsreihe wird in Kooperation mit dem Haus der Digitalisierung durchgeführt

Unterstützt durch
Nach oben scrollen

Enterprise 4.0

Das Vorläufer-Projekt des Digital Champions Network von 2016 bis 2019

Im Rahmen des Projekts Enterprise 4.0 arbeiteten führende Unternehmen mit ausgewählten Universitäten und Fachhochschulen an konkreten Fallbeisielen zu „Industrie 4.0“ und nutzten so den „Austrian Way of Digital Success“. Dabei wurde das Dreieck Digitalisierung – Internationalisierung – Enterpreneurship adressiert, um über die rein technische Ebene hinaus gesamtunternehmerische Aspekte in den Blick zu bekommen.